Frankreich-Flagge

CHAVIGNOL AOP

Aussprache: Schawinjoll

Herkunft: Loiretal (Centre)

Geschmack: dezentes aber charakteristisches Ziegenaroma, nussig, leicht säuerlich

Form: Crottin (Zylinder)

Art: Frischkäse bis gereifter Ziegenkäse (je nach Reifegrad)

Genusstipps

Fast schon zum Klassiker avanciert, ist der gebackene Chavignol auf einem grünen Salat. Favorit beim Brot ist das helle Brötchen oder aber Roggenvollkornbrot.

Beschreibung

Das Loiretal ist die Heimat zahlreicher bekannter Ziegenkäse. Der prominenteste Vertreter ist aber sicherlich der Chavignol. Durch ihn ist das Zweihundertseelen-Dorf Chavignol in der Nähe von Sancerre zu großem Ruhm gekommen. Wahrscheinlich wurde der kleine zylindrische Ziegenkäse in der Gegend um Chavignol schon seit dem 16. Jahrhundert hergestellt, doch erst im Jahr 1829 wird sein Name zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Geschützt durch die AOC- und AOP-Siegel hat sich der Chavignol auch heute die traditionelle Herstellung bewahrt. Sein Aroma ist dezent, aber charakteristisch und leicht nussig. In seiner Jugend ist sein Teig fest und kompakt, seine Rinde weiß. Mit zunehmender Reife wird der Teig bröckelig, und der Edelpilz auf der Rinde verfärbt sich bläulich. Auch wenn es Ziegenkäse-Einsteigern so scheinen mag, ist diese bläuliche Färbung keineswegs ein Zeichen dafür, dass der Käse nicht mehr genießbar ist – im Gegenteil.