Frankreich-Flagge

FRISCHE ZIEGEN­KÄSEROLLE

Präsentation einer frischen Ziegenkäserolle

Herkunft: Frankreich, Poitou-Charentes

Geschmack: feine Ziegenmilchnote bis typischer Ziegenmilchgeschmack

Form: Bûche (Rolle)

Art: Frischkäse

Genusstipps

Die Ziegenrolle ist vielfältig einsetzbar in der leichten, schnellen und modernen Küche. So schmeckt sie hervorragend auf einem Stück Brot – pur oder aber süß mit Marmelade oder Honig beträufelt. Auch in dünne Scheiben geschnitten auf Pizzen, Crêpes oder in Wraps und Risottos fühlt sie sich wohl. Wer’s raffiniert mag, rührt ein wenig geschmolzene Ziegenrolle in Saucen zu Fleisch oder Fisch. Der Sainte-Maure ist übrigens der Bestseller unter den Ziegenkäsen in Frankreich.

Beschreibung

Französische Ziegenkäserollen sind heute in den meisten deutschen Lebensmittelläden zu finden, entweder als kleine 200-g-Rolle (bûchette, kleine Rolle) in der Selbstbedienungstheke oder als große Rolle (bûche) an der Bedienungstheke. Ursprünglich stammen sie aus der Region Poitou-Charentes, werden aber heute auch in anderen Ziegenkäseregionen Frankreichs hergestellt. Charakteristisch ist ihr recht fester Teig in der Mitte, der zum Weichkäserand sehr cremig wird.

Die berühmteste französische Ziegenrolle ist der Sainte-Maure de Touraine aus der gleichnamigen Region an der Loire. Sein sicherstes Erkennungszeichen ist der Strohhalm. Er dient dazu, den rollenförmigen Käse zusammenzuhalten und den Kern zu durchlüften. Außerdem ist auf ihm die Nummer des Herstellungsbetriebes und die AOC vermerkt. Nur ein Sainte-Maure mit dem Zusatz „de Touraine“ im Namen garantiert die geschützte Ursprungsbezeichnung (frz. AOC). Außerdem trägt er das europäische Siegel für geschützte Ursprungsbezeichnungen g.U. (frz. AOP). Sein Aroma ist dezent „zickig“ und leicht pilzartig.